GEMEINSAM zur besten Verbindung
Aktuelles

Wo bleibt der Mensch bei der Planung der Rheinspange 553?
Wohnen, Erholen, Klima und Co.: Die Interessen der Menschen in der Region spielen eine zentrale Rolle bei der Variantenauswahl für die Rheinspange

Die Autobahn GmbH untersucht drei weitere Varianten vertiefend – Eingaben aus dem Beteiligungsprozess berücksichtigt
„Mit der Erweiterung der vertiefenden Untersuchung auf 12 Varianten nehmen wir die vielen Anregungen aus dem Beteiligungsprozess auf“, so Projektleiter Rüdiger Däumer.

Online-Infomesse ist auf großes Interesse gestoßen – Fragen werden beantwortet!
Innerhalb der zehn Tage vom 28. Oktober bis zum 6. November haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit genutzt, ihre Fragen zur Planung, zur Variantenauswahl, zu den nächsten Schritten sowie zu einzelnen vertiefend zu prüfenden Varianten zu stellen.
Das Projekt Rheinspange 553
Der Ballungsraum Köln-Bonn ist durch ein hohes Verkehrsaufkommen geprägt. Um die Region zu entlasten, stuft der Bundesverkehrswegeplan 2030 die Herstellung einer neuen Autobahnquerspange (A553) zwischen der A59 und der A555 mit einer Rheinquerung zwischen Köln und Bonn daher in den „Vordringlichen Bedarf“ ein. Die Autobahn GmbH des Bundes ist entsprechend mit der Planung der Maßnahme beauftragt.
Wo die neue Rheinspange 553 künftig genau verlaufen und wie die neue Querung des Rheins konkret aussehen könnte, ist bisher noch offen und wird unter Beteiligung der Menschen und Interessengruppen der Region in den kommenden Jahren erarbeitet.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
THEMEN
Beteiligungsprozess
Straßen.NRW hat frühzeitig einen intensiven, langfristigen und kontinuierlichen Dialogprozess mit Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus der Region zum Vorhaben der Rheinspange 553 initiiert, den die Autobahn GmbH seit 2021 fortführt. Erfahren Sie hier mehr über den Planungs- und Beteiligungsprozess!
Umweltverträglichkeitsstudie
Wo befinden sich bedeutende Erholungsräume oder Schutzgebiete? Welche Freiflächen sind für das Klima in den Siedlungen besonders wichtig? Wo befinden sich Bau- oder Bodendenkmäler? In einem interaktiven Kartenmodul haben wir diese und viele weitere Informationen aus der vertiefenden Raumanalyse der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) für Sie aufbereitet.
Verfahren
Wie wird ermittelt, wo die Rheinspange 553 verlaufen soll? Wer ist an der Entscheidung beteiligt und welche Faktoren fließen in die Abwägung ein? Im Video erklären wir Ihnen kompakt in dreieinhalb Minuten, wie die Variantenfindung zur Rheinspange abläuft.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Häufig gestellte Fragen
Infobrief
Dann abonnieren Sie jetzt den Infobrief zur „Rheinspange 553“! Wir informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen im Projekt
Mit dem Klick auf „Infobrief abonnieren“ erklären Sie sich mit dem Empfang unseres Newsletters mit Informationen zum Projekt Rheinspange 553 sowie mit der Erhebung, Speicherung und Auswertung von Daten zur Erfolgsmessung zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems einverstanden. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.