Wo steht die Planung?
Die erste Planungsphase im Projekt Rheinspange 553, die sogenannte Vorplanung, ist mit der Ermittlung der Vorzugsvariante fast abgeschlossen. Im anstehenden Verwaltungsverfahren zur Linienbestimmung hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Unterlagen einzusehen und Stellungnahmen abzugeben.
Nachdem das Fernstraßen-Bundesamt die Linie bestimmt hat, beginnt die nächste Planungsphase: die Entwurfsplanung. In dieser Phase wird die Vorzugsvariante zu einem Vorentwurf ausgearbeitet, der dann als Grundlage für die anschließende Genehmigungsplanung und Planfeststellung dient. Nach deren Abschluss kann die Ausführungsplanung und der Bau begonnen werden.
Folgende Grafik zeigt den aktuellen Stand des Planungsprozesses:


Entscheidung Vorzugsvariante

Bekanntmachung in Projektgremien

Online-Infomesse und weitere Informationsangebote

Verwaltungsverfahren zur Linienbestimmung

Beginn
Entwurfsplanung
Aktuelle meldungen

Verkehrsprognose des BMDV: LKW-Verkehr wächst bis 2051 stark
Die Verkehrsentwicklung in der Region Köln/Bonn ist ein wichtiges Thema in der öffentlichen Diskussion zur Rheinspange 553: Wie hoch wird das Verkehrsaufkommen in den nächsten

Autobahn GmbH steht beim virtuellen Bürgerdialog Rede und Antwort
Seit Anfang März hält die Online-Infomesse zur Rheinspange 553 ein umfassendes Informationsangebot rund um die Vorzugsvariante der Autobahn GmbH bereit. Mit bislang über 9.000 Seitenaufrufen

Rheinspange 553: Vorzugsvariante steht fest
Die Autobahn GmbH Rheinland hat dem Dialogforum zum Projekt „Rheinspange 553“ bei einer virtuellen Sitzung am 7. Februar die Vorzugsvariante für die geplante Autobahnquerung zwischen

Rheinspange 553: Vorzugsvariante wird im Februar vorgestellt
Im November hat der zweite Projektabstimmungstermin (PA2-Termin) zur Rheinspange 553 mit den Geschäftsbereichen der Autobahn GmbH des Bundes stattgefunden. Die Aufbereitung der Ergebnisse läuft derzeit

Finale Ergebnisse der UVS liegen vor
Die Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) ist abgeschlossen. Ebenso die weiteren umweltfachlichen Untersuchungen, wie zum Beispiel die FFH-Verträglichkeitsprüfung und die Kartierungen zur Fauna. Bis Ende Oktober waren die

Rheinspange 553: Wie ist der Stand der Planung?
Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Auf der Startseite unserer Projektwebsite haben wir eine neue Grafik ergänzt, die Sie über die nun anstehenden Planungsschritte im

Bericht zur geotechnischen Bewertung der Trassenvarianten
Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie zur Rheinspange 553 werden alle zwölf Varianten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet. Dabei fließt auch eine Bewertung der verschiedenen Varianten im Bereich

Kurzbericht zu den bereitgestellten verkehrlichen Daten für die UVS
Im Rahmen der großräumigen Verkehrsuntersuchung Raum Köln-Bonn inkl. Rheinspange A553 wurden bereits für jeweils eine beispielhafte Nord- und Südvariante verkehrliche Kennwerte hergeleitet. Zur Ermittlung einer

Rheinspange: Dialogforum informiert sich zu Ergebnissen der UVS
Das Dialogforum zum Projekt „Rheinspange 553“ kam am 22. Juni per Videokonferenz zur neunten Sitzung zusammen. Die Autobahn GmbH und das Gutachterbüro Cochet Consult stellten
Warum die Rheinspange 553 wichtig ist
Quelle Download Die Region Köln/Bonn wächst, und das bedeutet auch ein steigendes Verkehrsaufkommen. Das Projekt Rheinspange 553 trägt dazu bei, das Verkehrsnetz in diesem dynamischen

Planung mit Rücksicht auf den Klimaschutz
Die Rheinspange 553 soll dazu beitragen, die Region Köln-Bonn in verkehrlicher Hinsicht fit für die Zukunft zu machen. Nachdem das Projekt Ende 2016 in den

Rheinspange 553: Kürzere Wege, weniger Fahrzeugkilometer
„Eine neue Rheinquerung macht es nur attraktiver, das Auto zu nutzen. Am Ende stehen mehr Verkehr und eine stärkere Umweltbelastung.“ Häufig wird dieses Argument gegen
Sie wollen auf dem laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie jetzt den Infobrief zur „Rheinspange 553“!
Mit dem Klick auf „Infobrief abonnieren“ erklären Sie sich mit dem Empfang unseres Newsletters mit Informationen zum Projekt Rheinspange 553 sowie mit der Erhebung, Speicherung und Auswertung von Daten zur Erfolgsmessung zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems einverstanden. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.