Verkehrsuntersuchung zur Rheinspange: Ergebnisse liegen vor

Verkehrsuntersuchung

Die ausführlichen Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung zur Rheinspange liegen vor. Im Rahmen der Untersuchung wurden zwei exemplarische Trassenführungen der Rheinspange auf ihre verkehrlichen Wirkungen hin geprüft. Die Resultate geben unter anderem Auskunft darüber, in welchem Umfang die Rheinbrücken in der Region durch die beispielhaften Varianten jeweils entlastet würden.

Für die Verkehrsuntersuchung wurde ein Untersuchungsraum abgegrenzt, der deutlich größer ist als der eigentliche Planungsraum für die Rheinspange: Er ist im Norden durch die A1, im Westen durch die A61, im Osten durch die A3 und im Süden durch die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz begrenzt. Aus einer Bestandsaufnahme mit Verkehrserhebungen und Routenverfolgungen wurde zunächst ein Verkehrsmodell für die aktuelle Verkehrssituation abgeleitet. Auf dieser Basis konnten die Verkehrsverhältnisse für das Jahr 2030 prognostiziert werden.

Vergleich zweier Beispieltrassen

Als Prognose-Planfälle für 2030 wurden zwei beispielhafte Varianten untersucht: Eine nördliche Variante ist im Westen an der heutigen Anschlussstelle (AS) Godorf an die A555 angebunden, im Osten an der heutigen AS Lind an die A59. Eine südliche Variante beginnt im Westen an der heutigen AS Wesseling, im Osten liegt die Anbindung an die A59 zwischen den heutigen AS Lind und Spich. Bei beiden Varianten gibt es auf der östlichen Rheinseite eine neue Anschlussstelle auf Höhe der Stadt Niederkassel. Bei diesen Planfällen handelt es sich ausdrücklich nur um Beispielvarianten der Rheinspange: Sie sollen lediglich dabei helfen, die verkehrlichen Auswirkungen einer nördlichen und einer südlichen Variante miteinander zu vergleichen.

Neue Rheinspange entlastet Rheinbrücken in der Region

Aus der Verkehrsuntersuchung lässt sich unter anderem ableiten, welchen Entlastungseffekt der jeweilige Planfall für die Rodenkirchener und die Bonner Friedrich-Ebert-Brücke hat. Beim nördlichen Prognose-Planfall für das Jahr 2030 wird die Rodenkirchener Brücke gegenüber dem Prognose-Bezugsfall Rheinspange 2030 um bis zu 18.900 Kfz/24h im durchschnittlichen täglichen Verkehr (DTV) entlastet. Für die Friedrich-Ebert-Brücke bedeutet dieser Planfall bis zu 8.800 Kfz weniger am Tag. Die Rheinspange A553 nimmt in diesem Fall einen DTV von bis zu 63.700 Kfz/24h auf der Rheinquerung und von bis zu 53.900 Kfz/24h zwischen der AS Niederkassel und der AS Lind auf.

Der südliche Planfall entlastet die Rodenkirchener Brücke im DTV mit bis zu 12.600 Kfz/24h, die Friedrich-Ebert-Brücke auf der A565 mit bis zu 13.700 Kfz/24h. In diesem Fall werden täglich bis zu 47.900 Kfz über die neue Rheinspange den Rhein queren. Der östliche Abschnitt der Rheinspange zwischen der AS Niederkassel und der Anbindung an die A59 wird von bis zu 54.500 Kfz/24h befahren.

Bericht steht zum Download bereit

Den Textteil des Berichts zur Verkehrsuntersuchung finden Sie hier. Hier können Sie neben den detaillierten Ergebnissen auch die angewandte Methodik und die Herleitung der Resultate im Einzelnen nachvollziehen.

Ausführliches Tabellen- und Kartenmaterial hält der Anhang des Berichts bereit. Weil es sich um eine sehr große Datei handelt (92 MB), stellen wir Ihnen den Anhang hier gesondert zur Verfügung.

Kommentare

11 Antworten

  1. Warum muss man die Menschen immer weiter quälen mit Bebauungen aus Beton, zusätzlichen Lärm und unvermindert hoher Luftverschmutzung. Außerdem wird in meinen Augen der Verkehr massiv bis 2030 ansteigen. Warum denkt man nicht ersthaft über einen Tunnel nach. In Hamburg gibt’s gleich mehrere. Der Gottardtunnel ist ca. 50 km lang. Ein derartiges Werkzeug das dort eingesetzt wurde, würde wohl nur kurze Zeit brauchen um den Rhein zu unterqueren. Einen Tunnel würde auch ich akzeptieren.
    Ich bin der Überzeugung, dass dies nicht viel teurer wäre. Wir haben Milliarden für alles, nur nicht für die Lebensqualität und Gesundheit unserer Bürger.
    Wirklich schade. Vielleicht hat ja Mal jemand den richtigen Durchblick und trifft die richtige Entscheidung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hartmut Hampel

    1. Sehr geehrter Herr Hampel,
      haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag. Im Rahmen der Variantenermittlung für die Rheinspange werden derzeit nach wie vor auch Tunnelvarianten in Betracht gezogen und intensiv geprüft. Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Variantenermittlung und zu den Anforderungen an eine Tunnellösung finden Sie im Infopapier Objektplanung und im Protokoll zur 4. Sitzung des Dialogforums.
      Viele Grüße
      Ihr Rheinspange-Team

  2. Ich wohne in Hersel und arbeite in Troisdorf. Diese Strecke mit dem ÖPNV zurückzulegen ist trotz regelmäßiger Staus selbst auf dem Papier 2 bis 3 mal langsamer als mit dem Auto.

    Ist die Erweiterung des ÖPNV per Bus oder besser noch per Schiene über die neue Verbindung Teil der Überlegungen?

    Ich habe gelesen, daß die Rheinquerungen von Fußgängern und Radfahrern auch gezählt wurden. Sehr gut! Wenn man den Umstieg auf das Rad fördern möchte, dann ist die Brücke wahrscheinlich viel attraktiver als ein Tunnel. Von den Kosten für eine eigene Röhre ma ganz abgesehen.

    1. Sehr geehrter Herr Bisseling,
      haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag. Eine mögliche Bündelung der Rheinspange mit Schienenprojekten in der Region ist Thema dieses Infopapiers.
      Viele Grüße
      Ihr Rheinspange-Team

  3. Auch wenn eine Lösung in Form einer geschwindigkeitsreduzierten (!) Bundesstrasse statt Autobahn nicht die zahlenmässige Entlastung einer Autobahn bringen würde wäre sie möglichweise eine sinnvolle Alternative da sie
    1. flexiblere Anschlussmöglichkeiten bieten würde
    2. Geringere Lärmemissionen verursachen würde
    3. Eine Kombination mit Fuss- und Radwegen erlauben würde
    4. Eine mögliche Kombination mit einer Strassenbahntrasse gestatten würde
    5. Durch flexiblere Auf- und Abfahrmöglichkeiten auch sinnvolle Möglichkeiten bieten würde neue Buslinien ohne grosse Umwege über eine Brücke zu führen und somit z.B. Niederkassel DIREKT mit Wesseling zu verbinden.

    Weiterhin wäre die Trassenführung bis zur Brücke selber weniger aufwendig als dies bei einer Autobahn der Fall sein würde.

    Vielleicht würde dies die Akzeptanz der Betroffenen steigern da weniger Nachteile in Form von Lärm und baulicher „Verschandelung“ zu befürchten wären und die Brücke für alle Verkehrsarten nutzbar wäre ?!

    Wurde eine „Nicht-Autobahn-Querung“ bereits geprüft?

    Mfg

    1. Sehr geehrte Nutzerin/sehr geehrter Nutzer,

      vielen Dank für Ihren Beitrag. Im derzeit gültigen Bundesverkehrswegeplan wurde eine neue Autobahnquerspange zwischen der rechtsrheinischen A59 und der linksrheinischen A555 mit einer Rheinquerung zwischen Köln und Bonn in den „Vordringlichen Bedarf“ eingestuft. Den Bedarf für eine Autobahnverbindung hat der Gesetzgeber auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen festgestellt. Entsprechend bezieht sich der gesetzliche Planungsauftrag, der sich für Straßen.NRW daraus ableitet, lediglich auf eine Autobahnverbindung. Die Prüfung anders gearteter Querungen ist nicht Teil dieses Auftrags.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Rheinspange-Team

  4. Wie schon vielfach erwähnt hat der Bau der Rheinspange massive Auswirkungen auf Mensch und Natur.

    Warum wird in heutiger Zeit ein Projekt geplant, dass weiterhin den Individualverkehr fördert?

    Ziel sollte es sein Klimaziele zu erreichen. Alternativen zum Individualverkehr müssen gefunden werden um den Umstieg auf ÖPNV attraktiv zu machen. Ausbau der Bahntrasse und sinnvolle Anbindung der entsprechenden Regionen.
    Mit der Rheinspange wird die Lebensqualität und der Wert in den betroffenen und angrenzenden Gebieten massiv gemindert.

    Gibt es Untersuchungen bei späteren Verkehrsproblemen auf der Rheinspange (Stau/Unfall) zum bestehenden Verkehrsnetz der Region Nordanbindung oder Südanbindung Rheinspange?

    Mit freundlichen Grüßen
    Martin D.

    1. Sehr geehrter Nutzer,

      vielen Dank für Ihren Beitrag. Die Baumaßnahme ist im derzeit gültigen Bedarfsplan für Bundesfernstraßen als “Vordringlicher Bedarf” eingestuft. Der Gesetzgeber hat dies auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen bestimmt. Daher ergibt sich hier ein gesetzlicher Planungsauftrag für Straßen.NRW.

      Die Auswirkungen einer „Sperrung“ könnte man sich am Bezugsfall, also dem Fall Jahr 2030 ohne Rheinspange ableiten. Untersuchungen, wie sich ein Unfall oder Stau auf der Rheinspange auf das untergeordnete Netz auswirkt, sind in der VU nicht enthalten. Zudem wird so geplant, dass eine ausreichende Verkehrsqualität gegeben ist, d.h. in der Regel kein Stau auf der Rheinspange entsteht.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Rheinspange-Team

  5. In die Zukunft wird wieder ein veraltetes Projekt in Millionenhöhe gebaut. Wenn es hier wenigstens Mal um ausschließlich sinnvolle Bahntrassen gehen würde, die für Industrie und Pendler rentabel sind, für die hier NATUR und WASSERSCHUTZ Gebiete zerstört werden sollen. Sechsspurige Autobahnen, utopische Brücken und Tunneldiskussionen, aber ungenügende überlastete Bahnstrecken und mangelhafte Verbindungen des Öffentlichen Nahverkehrs. Das sind Tatsachen der kommenden 50 Jahre. Flickenteppichartige Projekte von Teilstrecken in und rund um Köln . Eine Schande ist dieses Projekt Straßen-NRW. Wie viele Berufspendler hat Köln? Wie viel Prozent davon pendeln per PKW? Wie ändert man das? Die Industrie setzt auf Logistik Transport per LKW, wie schaffe Sie eine effizientere Alternative? Fördern Sie weiter Beton und Stahlproduzenten und schneiden Eröffnungsbänder durch. Die Brücke wird Enden wie jede andere in dieser Region, überlastet und sanierungsbedürftig j d dann interessiert niemanden mehr ein Projektpreis.

  6. Der ursprüngliche Plan war die Rodenkirchener Brücke zu entlasten. Dafür war Godorf am besten geeignet. Dann wurde Urfeld und später Widdig angedacht. Betrachtet man die reinen Zahlen, so ist eine Brücke oder ein Tunnel in Urfeld die schlechteste Lösung, um die Rodenkirchner Brücke zu entlasten und ist daher unwirtschaftlich. Zusätzlich dazu: die Urfelder Bevölkerung will keine Brücke und auch keinen Tunnel. Bitte nehmen sie dies zur Kenntnis und geben sie dies an die entsprechenden Stellen weiter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie die Verhaltensregeln zur Kommunikation in unserer Netiquette und unsere Datenschutzerklärung.

Sie wollen auf dem laufenden bleiben?

Dann abonnieren Sie jetzt den Infobrief zur „Rheinspange 553“!

* wird benötigt

Mit dem Klick auf „Infobrief abonnieren“ erklären Sie sich mit dem Empfang unseres Newsletters mit Informationen zum Projekt Rheinspange 553 sowie mit der Erhebung, Speicherung und Auswertung von Daten zur Erfolgsmessung zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems einverstanden. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.