
Rheinspange: So sehen die nächsten Planungsschritte aus
Aktualisiert im März 2022 Die Rheinspange befindet sich noch in der Phase der Vorplanung: Zwölf Varianten für einen möglichen Verlauf der Rheinspange werden vertiefend untersucht,

Zwölf Irrtümer und Falschbehauptungen zur Rheinspange 553
Die Planung der Rheinspange 553 ist sehr komplex. Auch deshalb halten sich in der öffentlichen Diskussion einige Fehlinformationen. Diesen möchten wir hier mit klaren Fakten

ADR-Gutachten: Gefahrguttransporte auch durch Tunnel möglich
Die Autobahn GmbH hat ein sogenanntes ADR-Gutachten in Auftrag gegeben, in dem die Tunnelvarianten speziell hinsichtlich der Zulässigkeit von Gefahrenguttransporten untersucht wurden. Es kommt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass die Tunnel ohne Einschränkungen von Gefahrenguttransporten genutzt werden könnten.

Was passiert bei der lärmtechnischen Untersuchung?
Bei der Linienfindung werden die verschiedenen Varianten der Rheinspange 553 auch lärmtechnisch betrachtet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regeln den lärmtechnischen Untersuchungen zugrunde liegen und wie diese ablaufen.

Die Seveso-III-Richtlinie und die Rheinspange
Im Seveso-III-Gutachten wurden die Varianten der Rheinspange auf Risiken untersucht, die von umliegenden Betriebsbereichen auf die Verkehrswege ausgehen könnten. Dabei wurde das Risiko von Unfällen mit gefährlichen Stoffen betrachtet und bewertet.

Nicht nur nettes Beiwerk: Wie wichtig Umwelt und Klima in den Planungen zur Rheinspange sind
In einer Online-Sitzung kam das Dialogforum zum Projekt Rheinspange 553 am 29. April 2021 zum insgesamt siebten Mal zusammen. Schwerpunktthema der Sitzung waren die Ergebnisse des sogenannten Seveso-III-Gutachtens.

Dialogforum diskutiert zum Seveso-III-Gutachten
In einer Online-Sitzung kam das Dialogforum zum Projekt Rheinspange 553 am 29. April 2021 zum insgesamt siebten Mal zusammen. Schwerpunktthema der Sitzung waren die Ergebnisse des sogenannten Seveso-III-Gutachtens.

Das Verkehrsmodell: Belastbare Zahlen für den Variantenvergleich
Die Planung der Rheinspange 553 erfordert eine gründliche Analyse der verkehrlichen Rahmenbedingungen in der Region. Dank umfassendem Datenmaterial ermöglicht die großräumige Verkehrsuntersuchung belastbare Aussagen über die Verkehrsentwicklung und die verkehrlichen Auswirkungen verschiedener Varianten zur Rheinspange 553.

Rheinspange, Rodenkirchen, Leverkusen, Bonn: Wie hängen die Planungen zu den Rheinquerungen zusammen?
In der Region Köln Bonn gibt es derzeit verschiedene Projekte für den Aus- und Neubau von Rheinquerungen. Für jedes dieser Vorhaben gibt es einen Bedarf und in den Planungen werden die Wechselwirkungen berücksichtigt.

Wo bleibt der Mensch bei der Planung der Rheinspange 553?
Wohnen, Erholen, Klima und Co.: Die Interessen der Menschen in der Region spielen eine zentrale Rolle bei der Variantenauswahl für die Rheinspange

Die Autobahn GmbH untersucht drei weitere Varianten vertiefend – Eingaben aus dem Beteiligungsprozess berücksichtigt
„Mit der Erweiterung der vertiefenden Untersuchung auf 12 Varianten nehmen wir die vielen Anregungen aus dem Beteiligungsprozess auf“, so Projektleiter Rüdiger Däumer.

Online-Infomesse ist auf großes Interesse gestoßen – Fragen werden beantwortet!
Innerhalb der zehn Tage vom 28. Oktober bis zum 6. November haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit genutzt, ihre Fragen zur Planung, zur Variantenauswahl, zu den nächsten Schritten sowie zu einzelnen vertiefend zu prüfenden Varianten zu stellen.